• Muttermilch – Was tun, wenn mein Kind noch gestillt werden möchte?

    Die Tagesfamilie Chlini Wält unterstützt Familien in allen Bereichen. Wenn dein Kind noch gestillt wird, ist das bei uns kein Problem. Wir bieten euch ruhige Räume, in denen ihr dieses vertraute Ritual in aller Ruhe geniessen könnt. 

    Nicht alle Frauen haben die Möglichkeit zu stillen – auch ich konnte es nicht. Wenn du jedoch stillen kannst, geniesse und schätze diese besondere Zeit. 

    PS: Jede Mama ist ein wundervolles Geschenk für ihr Baby. Stillen oder nicht stillen bestimmt weder den Wert einer Mutter noch die tiefe Verbindung zu ihrem Kind. Wenn du nicht stillen kannst und dieser Artikel für dich nicht relevant ist, fühl dich bitte nicht weniger wichtig. Jede Mama gibt ihrem Baby das Beste – ganz unabhängig davon, welche Milch es bekommt.

    Stillen ist wertvoll, denn es bietet deinem Baby viele gesundheitliche, emotionale und entwicklungsfördernde Vorteile:

    • Optimale Nährstoffe – Muttermilch enthält alle wichtigen Nährstoffe, die das Baby in den ersten Monaten braucht.
    • Stärkung des Immunsystems – Sie enthält Antikörper, die das Baby vor Infektionen, Allergien und Krankheiten schützen.
    • Bessere Verdauung – Muttermilch ist leichter verdaulich als künstliche Milch.
    • Geringeres Risiko für Krankheiten – Gestillte Babys haben ein geringeres Risiko für Mittelohrentzündungen, Magen-Darm-Erkrankungen, Diabetes und Übergewicht.

    Stillen ist optimal für das Baby, aber wenn die Mutter arbeiten muss, ist es nicht immer möglich. Sie kann jedoch Milch abpumpen und diese in die Tagesfamilie mitbringen.

    Weisst du, wie ein Muttermilch-Schoppen am besten zubereitet wird?

    1. Hände waschen und Fläschchen reinigen
      • Hände gründlich mit Seife waschen.
      • Fläschchen, Sauger und Deckel in heissem Wasser oder im Sterilisator reinigen.
    2. Muttermilch richtig lagern
      • Im Kühlschrank (max. 4°C): bis zu 3 Tage
      • Im Gefrierschrank (-18°C oder kälter): bis zu 6 Monate
    3. Muttermilch richtig erwärmen
      • Nicht zu heiss! Muttermilch sollte schonend auf max. 37°C erwärmt werden.
      • Am besten im warmen Wasserbad oder mit einem Flaschenwärmer.
      • Nicht in der Mikrowelle, da sonst Nährstoffe zerstört werden und heisse Stellen entstehen können.
    4. Fläschchen nicht schütteln
      • Die Milch vorsichtig schwenken, nicht kräftig schütteln – so bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe erhalten.
    5. Temperatur prüfen
      • Bevor du dein Baby fütterst, teste die Temperatur! Die Temperatur (37°C) mithilfe eines Thermometers messen.
    6. Reste nicht wiederverwenden
      • Muttermilch, die einmal erwärmt wurde, sollte nicht erneut aufbewahrt oder eingefroren werden.

    So kannst du sicherstellen, dass dein Baby die wertvolle Muttermilch in bester Qualität bekommt!

  • Der perfekte Schoppen: so geht’s!

    Einen Schoppen zuzubereiten ist ganz einfach, doch mir ist immer mehr aufgefallen, dass nicht alle Eltern es richtig machen.

    Hier ein paar Tipps, wie du einen perfekten Schoppen zubereiten kannst, um die Gesundheit deines Kindes zu schützen.

    Das solltest du wissen: Milchpulver für Babys ist nicht steril, weil es während der Herstellung und Verpackung nicht bei hohen Temperaturen behandelt wird, die alle potenziellen Keime (wie Cronobacter oder Salmonellen) enthalten. Diese Keime können bei Babys schwere Infektionen verursachen. Deshalb ist es wichtig, das Pulver mit abgekochtem, mindestens 70°C heissem Wasser zuzubereiten, um mögliche Keime abzutöten und das Risiko von Infektionen zu minimieren.

    JA! Einige hitzeempfindliche Vitamine (z. B. Vitamin C, einige B-Vitamine) können bei 70°C teilweise verloren gehen. Allerdings ist das Risiko durch Keime im Milchpulver gefährlicher als der leichte Vitaminverlust. Du kannst jedoch etwas tun, um den Vitaminverlust zu minimieren: kühl den Schoppen sofort auf die Trinktemperatur von 37°C ab und erhitze das Fläschchen nach dem Abkühlen nicht erneut.

    SCHRITT FÜR SCHRITT

    1. Hände waschen und Fläschchen reinigen
      • Hände gründlich mit Seife waschen.
      • Fläschchen, Sauger und Deckel in heissem Wasser oder im Sterilisator reinigen.
    2. Wasser aufbereiten
      • Frisches Leitungs- oder spezielles Babywasser verwenden.
      • Wasser auf mindestens 70°C erhitzen (z. B. durch Abkochen).
      • Genaue Menge Wasser ins Fläschchen geben.
    3. Milchpulver richtig dosieren
      • Die genaue Menge laut Herstellerangaben verwenden.
      • Messlöffel immer gestrichen füllen – kein gehäufter Löffel!
      • Pulver ins warme Wasser geben, Schoppen schliessen und kräftig schütteln, bis sich das Pulver vollständig aufgelöst hat.
    4. Temperatur prüfen
      • Auf Trinktemperatur (37°C) abkühlen lassen, z. B. durch kaltes Wasserbad.
      • Die Temperatur (37°C) mithilfe eines Thermometers messen.

    HALTBARKEIT

    Bei Raumtemperatur: 2 Stunden

    In der Kühltasche: 4 Stunden

    Im Kühlschrank: 24 Stunden

    Und, hast du die Schoppen auch immer so zubereitet, oder machst du es anders?

  • Das Farbenmonster und die Welt der Gefühle

    Das Farbenmonster ist eine wunderbare Art, Kindern Emotionen näherzubringen! Jede Farbe steht für ein bestimmtes Gefühl – so wird die Gefühlswelt spielerisch und verständlich erklärt.

    🔵 Blau – Traurigkeit
    „Manchmal fühlt sich das Farbenmonster blau, wenn es traurig ist. Was macht dich manchmal traurig?“

    🔴 Rot – Wut
    „Wenn das Farbenmonster rot wird, ist es wütend. Was hilft dir, dich zu beruhigen, wenn du wütend bist?“

    💛 Gelb – Freude
    „Gelb ist die Farbe der Freude! Was bringt dein Farbenmonster zum Strahlen?“

    ⚫ Schwarz – Angst
    „Schwarz steht für Angst. Gibt es etwas, das dir manchmal ein mulmiges Gefühl gibt?“

    💚 Grün – Ruhe
    „Wenn das Farbenmonster grün ist, fühlt es sich ruhig. Was hilft dir, dich zu entspannen?“

    💖 Rosa – Liebe
    „Rosa zeigt die Liebe. Wen hat dein Farbenmonster besonders gern?“

    Das Farbenmonster hilft Kindern, Gefühle zu erkennen, zu benennen und zu sortieren – eine wichtige Fähigkeit fürs Leben.

  • Tiere & Kinder

    Die Tagesfamilie Chlini Wält besitzt auch 2 Hunde und 2 Katzen.
    Weisst du eigentlich, dass Tiere einen grossen Vorteil für die

    Entwicklung von Kindern darstellen?

    Die Kinder lernen nach und nach, Verantwortung zu übernehmen, und das steigert ihr Selbstbewusstsein. Im Umgang mit Tieren werden auf spielerische Weise Fähigkeiten wie Rücksichtnahme, Hilfsbereitschaft sowie soziale Kompetenz entwickelt und gefördert.

    Mein Sohn ist mit Tieren aufgewachsen und hat natürlich schnell gelernt, wie er sich den Tieren gegenüber verhalten muss. Er weiss ganz genau, wie er die Tiere respektieren muss, deren Rückzug nicht zu stören, die Körpersprache der Tiere zu erkennen und ihre Bedürfnisse anzuerkennen.
    Er ist feinfühlig geworden, und das ist auch ein Vorteil im Alltag. Auch im Kindergarten und im Allgemeinen mit anderen Leuten versteht er immer, wann es Zeit zum Spielen ist oder wann jemand Ruhe braucht.
    Dank der Tiere ist er empathischer geworden, und das hilft ihm, Mitgefühl zu entwickeln. Die Bewegung, die Kinder bei der Pflege und dem Spiel mit Tieren haben, fördert ihre körperliche Entwicklung. Beim Spielen und Laufen mit unseren Hunden hat er gelernt, seine motorischen Fähigkeiten zu verbessern und hat gleichzeitig Spass.
    Er ist auch geduldiger geworden. Beim Spaziergang weiss er, dass er warten muss und nicht schneller laufen soll, weil die Hunde ihre Dinge erledigen müssen.
    Etwas ist für ihn klar! – Wann die Hunde nach draussen müssen, gehen wir zuerst mit ihnen spazieren und danach können wir in sein Zimmer spielen. Dies hilft ihm nicht nur, Geduld zu entwickeln, sondern fördert auch das Erkennen von Prioritäten.

    Hast du auch so etwas erlebt? Wenn nicht, worauf wartest du noch? Viele Tiere warten auf euch!

    Meine Familie ist seit 2016 Mitglied bei der Tierhilfe Arme Pfoten, und wir haben dort einen unserer Hunde adoptiert! Die Adoption eines Tieres ist nicht immer einfach – wir werden nie zu 100% wissen, was die armen Tiere erlebt haben. Doch es ist immer schön, ihnen eine zweite Chance zu geben und ihr Leben zu verbessern.
    Hier mehr Infos darüber: www.arme-pfoten.org

  • Warum eine Tagesfamilie?

    🌟 Warum eine Tagesfamilie? Die Vorteile für dein Kind! 🌟

    Bei Chlini Wält GmbH wissen wir, wie wichtig die richtige Betreuung für dein Kind ist.
    Hier sind die TOP-VORTEILE, warum du dich für eine Tagesfamilie entscheiden solltest:

    Individuelle Betreuung 👶
    Keine Massenbetreuung, sondern eine persönliche und bedürfnisorientierte Förderung.

    Familiäre Atmosphäre 🏡
    Dein Kind fühlt sich wie zu Hause! Bei uns in der Chlini Wält GmbH betreuen wir dein Kind in einer warmen und vertrauten Umgebung, die es ihm ermöglicht, sich sicher zu fühlen.

    Flexibilität für Eltern
    Wir bieten flexible Betreuungszeiten, die sich nach deinem Arbeitsalltag richten.

    Kleine Gruppen 👨‍👩‍👧‍👦
    Unsere Tagesfamilie arbeitet mit kleinen Gruppen, sodass jedes Kind individuell gefördert wird. So bekommt es die Aufmerksamkeit, die es braucht, um sich optimal zu entwickeln.

    Vielfältige Lernmöglichkeiten 📚
    Dein Kind wird in einer kreativen und entwicklungsfördernden Umgebung aufwachsen. Alles, was es für seine Entwicklung braucht, ist bei uns garantiert!

    Echte Nähe und Bindung ❤️
    Bei einer Tagesfamilie kann sich eine enge Beziehung zwischen Betreuungsperson und Kind entwickeln – eine stabile und vertrauensvolle Bindung ist die Basis für eine gesunde Entwicklung.

    Soziale Kompetenz 🤝
    Dein Kind lernt, in einer kleinen Gruppe sozial zu interagieren, Verantwortung zu übernehmen und Konflikte friedlich zu lösen.

    Qualifizierte Betreuung 🎓

    📞 Interesse an einer Tagesfamilie?
    Kontaktiere uns noch heute und erfahre mehr über unsere Betreuungsangebote! Wir freuen uns darauf, dein Kind in unserer „Chlini Wält“ willkommen zu heissen. 💫