
Die Tagesfamilie Chlini Wält unterstützt Familien in allen Bereichen. Wenn dein Kind noch gestillt wird, ist das bei uns kein Problem. Wir bieten euch ruhige Räume, in denen ihr dieses vertraute Ritual in aller Ruhe geniessen könnt.
Nicht alle Frauen haben die Möglichkeit zu stillen – auch ich konnte es nicht. Wenn du jedoch stillen kannst, geniesse und schätze diese besondere Zeit.
PS: Jede Mama ist ein wundervolles Geschenk für ihr Baby. Stillen oder nicht stillen bestimmt weder den Wert einer Mutter noch die tiefe Verbindung zu ihrem Kind. Wenn du nicht stillen kannst und dieser Artikel für dich nicht relevant ist, fühl dich bitte nicht weniger wichtig. Jede Mama gibt ihrem Baby das Beste – ganz unabhängig davon, welche Milch es bekommt.
Stillen ist wertvoll, denn es bietet deinem Baby viele gesundheitliche, emotionale und entwicklungsfördernde Vorteile:
- Optimale Nährstoffe – Muttermilch enthält alle wichtigen Nährstoffe, die das Baby in den ersten Monaten braucht.
- Stärkung des Immunsystems – Sie enthält Antikörper, die das Baby vor Infektionen, Allergien und Krankheiten schützen.
- Bessere Verdauung – Muttermilch ist leichter verdaulich als künstliche Milch.
- Geringeres Risiko für Krankheiten – Gestillte Babys haben ein geringeres Risiko für Mittelohrentzündungen, Magen-Darm-Erkrankungen, Diabetes und Übergewicht.
Stillen ist optimal für das Baby, aber wenn die Mutter arbeiten muss, ist es nicht immer möglich. Sie kann jedoch Milch abpumpen und diese in die Tagesfamilie mitbringen.
Weisst du, wie ein Muttermilch-Schoppen am besten zubereitet wird?
- Hände waschen und Fläschchen reinigen
- Hände gründlich mit Seife waschen.
- Fläschchen, Sauger und Deckel in heissem Wasser oder im Sterilisator reinigen.
- Muttermilch richtig lagern
- Im Kühlschrank (max. 4°C): bis zu 3 Tage
- Im Gefrierschrank (-18°C oder kälter): bis zu 6 Monate
- Muttermilch richtig erwärmen
- Nicht zu heiss! Muttermilch sollte schonend auf max. 37°C erwärmt werden.
- Am besten im warmen Wasserbad oder mit einem Flaschenwärmer.
- Nicht in der Mikrowelle, da sonst Nährstoffe zerstört werden und heisse Stellen entstehen können.
- Fläschchen nicht schütteln
- Die Milch vorsichtig schwenken, nicht kräftig schütteln – so bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe erhalten.
- Temperatur prüfen
- Bevor du dein Baby fütterst, teste die Temperatur! Die Temperatur (37°C) mithilfe eines Thermometers messen.
- Reste nicht wiederverwenden
- Muttermilch, die einmal erwärmt wurde, sollte nicht erneut aufbewahrt oder eingefroren werden.
So kannst du sicherstellen, dass dein Baby die wertvolle Muttermilch in bester Qualität bekommt!